Blei im Trinkwasser: seit Jahrhunderten gesundheitsgefährdend

Veröffentlicht auf 25 November 2021 Zuletzt aktualisiert am 25/09/2023

Dass Blei gesundheitsschädlich ist, ist seit der allerersten Verwendung des Materials bekannt. Dennoch ist Blei für viele Haushalte in den Niederlanden immer noch ein aktuelles Problem. Wie konnte es dazu kommen?

Weil das Wasser aus dem Wasserhahn in seinem Haus nicht gesund ist, muss Laszlo (7) jeden Morgen Wasser für sich und seine Familie am Wasserhahn zapfen. Bewaffnet mit einer Tragetasche voller Plastikflaschen schlendert er jeden Tag pflichtbewusst ein paar hundert Meter zu einer öffentlichen Zapfstelle auf der Straße. Seine Familie braucht dieses Wasser zum Trinken, Kochen oder Teekochen. „Manchmal ist es schön, aber manchmal, wenn es Abend ist und es regnet, ist es nicht so schön“, sagt er etwas enttäuscht.

Wer glaubt, Laszlo lebe in einem abgelegenen Dorf in Afrika, der irrt. Es ist ein Auszug aus einem Artikel aus den NOS-Jugendnachrichten 2020. Laslo lebt in Amsterdam Nord in einem Haus, das vor 1960 gebaut wurde. Diese Art von Häusern enthält manchmal alte Bleiwasserrohre, die kleine Mengen Blei abgeben und die Leitungswasser giftig. Und das kann gefährlich sein. Blei ist besonders schädlich für (ungeborene) Babys und Kinder bis einschließlich 7 Jahre. Aber auch für Erwachsene ist zu viel Blei ungesund.

Römer

Das Blei für den Wassertransport ist buchstäblich so alt wie die Straße nach Rom. Wegen seiner biegsamen, formbaren und zugleich robusten Form fertigten die Römer ihre Wasserleitungen, Abwassersysteme und Aquädukte aus Blei; sie nannten es “Plumbum”. Später leiteten die Engländer daraus das Wort Klempner ab: „Klempner“. Seit dieser Zeit, dem ersten Jahrhundert v. Chr., wird vor dem Material gewarnt. Architekt Vitruv sprach von Bleivergiftung; es wäre „schlecht“ und „schlecht für den Körper“. Dennoch haben wir das Material jahrhundertelang in der Wasserinfrastruktur eingesetzt.

Das erste Mal wurde die niederländische Regierung 1908 vor den Gefahren von Blei gewarnt. Der Gesundheitsrat empfahl unter anderem, Bleirohre vor Gebrauch zu spülen. Im Laufe der Zeit verschwand das Material zunehmend aus unserer Gesellschaft. Farbe auf Bleibasis wurde in den 1930er Jahren verboten. Dreißig Jahre später wurde das Verlegen neuer Bleirohre verboten, um die Jahrhundertwende galt dies auch für verbleites Benzin. Die Maßnahmen dienten alle dazu, uns dem Material weniger ausgesetzt zu machen.

Aufnahmequellen

Dennoch nehmen wir Blei durch die Luft und durch den Boden auf. Lebensmittel sind laut der europäischen Lebensmittelüberwachungsbehörde EFSA die Hauptexpositionsquelle. Neben Leitungswasser (6,1%), Brot (8,5%), Tee (6,2%), Kartoffeln und Derivaten (4,9%), fermentierten Milchprodukten (4,2%) und Bier (4,1%). Der Anteil an Leitungswasser ist bei Personen höher, die in einem Haushalt mit alten Bleiwasserleitungen leben. Es wird geschätzt, dass dies in den Niederlanden immer noch 100.000 bis 200.000 Haushalte sind. Bei normalem Gebrauch sind bleihaltige Produkte sicher. Übermäßige Exposition kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Nach Untersuchungen der University of Florida hat Blei eine wichtige toxische, insbesondere neurotoxische Wirkung. Chronische Exposition kann zu Anämie, Nierenfunktionsstörungen, Vitamin-D-Störungen, Stoffwechsel und Neurotoxizität führen. Es verringert auch die Spermienqualität bei Männern und ein Fötus ist empfindlich gegenüber Blei. Erhöhte Bleikonzentrationen sind auch mit einem verringerten Geburtsgewicht, verzögertem postnatalen Wachstum und einer Beeinflussung des Verhaltens verbunden. Die Agentur für Krebsforschung (IARC) stufte Blei sogar als “wahrscheinlich krebserregend” ein.

Bleivergiftung

Bei einer großen Bleiaufnahme besteht ein hohes Risiko einer akuten Bleivergiftung, die zu Darm-, Magen- und Nierenschäden führen kann. Aber auch kleine Mengen sind bereits schädlich, insbesondere für das Gehirn von Kindern. Blei sammelt sich im Gehirn von Kindern und hemmt dort die Bildung neuer Verbindungen zwischen Nervenzellen. Dies betrifft den Hippocampus, der beim Gedächtnis und beim Lernen eine Rolle spielt. Kinder nehmen leichter viel Blei auf, weil sie im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht viel trinken. Sie sind auch empfindlicher, weil ihr Darm Blei leichter aufnehmen kann.

Laut dem nordholländischen Wasserunternehmen PWN hängen die Bleikonzentrationen im Leitungswasser von verschiedenen Faktoren ab. Das Material des Rohres, das Ausmaß, in dem sich das Wasser lösen kann, und die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch die Rohre fließt. Aber auch wie lange das Wasser in den Rohren bleibt und die Gesamtlänge des Rohres. Die Bleimenge kann daher pro Haus, Gebäude oder sogar pro Kran unterschiedlich sein.

Bijgestelde normeringen

Basierend auf aktuellen europäischen Daten wird die aktuelle ernährungsbedingte Exposition bei Erwachsenen auf durchschnittlich 0,4-1,2 g/kg Körpergewicht pro Tag geschätzt. Auf der Grundlage neuerer niederländischer Daten wird die aktuelle ernährungsbedingte Belastung bei Kindern auf 1 g/kg Körpergewicht pro Tag geschätzt. Bei diesen Aufnahmemengen schätzt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) das Risiko von Nebenwirkungen bei Erwachsenen als gering bis vernachlässigbar ein. „Aber Blei erweist sich als schädlicher als bisher angenommen“, sagt Fred Woudenberg, Leiter des Wohnumfelds der GGD Amsterdam in De Groene Amsterdammer.

Dies spiegelt sich in den im Laufe der Jahre veränderten Standards wider. 1978 bezeichneten die Wissenschaftler Zielhuis und Wibowo noch 400 Mikrogramm p/l als unbedenklich. Ab 1983 durfte Leitungswasser in den Niederlanden gemäß der europäischen Trinkwasserrichtlinie nicht mehr als 50 Mikrogramm Blei pro Liter enthalten. 1997 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, diesen Standard deutlich zu senken, und das ist auch passiert. Daraus ergab sich der aktuelle Standard von 10 Mikrogramm pro Liter. Auch dieser Standard geriet unter Druck. Im Jahr 2019 schätzte der Gesundheitsrat, dass mehrere Zehntausend Kleinkinder und Tausende Schwangere zu hohen Bleikonzentrationen im Trinkwasser ausgesetzt sind und plädierte daher für einen niedrigeren Standard.

Neubauwohnungen

Das damalige Kabinett stimmte zu. Ab Ende 2022 wird der Standard weiter auf 5 Mikrogramm pro Liter gesenkt. Derzeit beträgt die durchschnittliche Bleikonzentration im niederländischen Leitungswasser 1 Mikrogramm pro Liter. Die Konzentration ist nicht nur in alten Häusern höher; Dies ist auch bei Neubauten der Fall. Deshalb raten Trinkwasserversorger, in den ersten drei Monaten nach dem Einzug morgens den Wasserhahn vor dem Zapfen von Trinkwasser zwei Minuten lang zu spülen.

In den Niederlanden gab es bereits dutzende Klagen zwischen Mietern und Wohnungsbaugesellschaften wegen Bleikonzentrationen im Trinkwasser. In fast allen Fällen entschied die Justiz, dass Rohre ausgetauscht werden mussten oder Mietern eine Mietminderung zugestanden wurde. In einigen Fällen betrug diese Reduzierung bis zum Austausch der Pipeline bis zu 60 Prozent. Nicht alle Bewohner erhalten automatisch eine Ermäßigung. Nur ermächtigte Bürger, die vor Gericht gehen, werden eine Lösung angeboten. Andere werden gezwungen, zur Pumpe zu laufen.

ZeroWater

Möchten Sie sicher sein, dass in Ihrem Trinkwasser keine geringen Mengen an Blei enthalten sind? ZeroWater entfernt 99 Prozent Blei aus Ihrem Leitungswasser. Neben Blei entfernt unser Filter Kalk, Glyphosat, Chlor und PFAS (PFOS/PFOA).

Interessiert? Schauen Sie in unserem Webshop vorbei.

1908 Gesundheitsrat warnt vor Gefahren durch Blei im Trinkwasser
1934 Bleihaltige Farbe verboten
1960 Verbot der Verlegung neuer Bleirohre
1978 Bis 400 Mikrogramm p/l kein signifikantes Risiko (Zielhuis & Wibowo)
1982 Empfehlung der WHO, unter 100 Mikrogramm Blei p/l . zu bleiben
1983 – 1997 50 Mikrogramm Blei p/l – Trinkwasserrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft
1998 – 2022 10 Mikrogramm Blei p/l – EU-Trinkwasserrichtlinie
2000 Verbleites Benzin verboten
2022 5 Mikrogramm Blei p/l – EU-Trinkwasserrichtlinie